#nurderssv

FUNino Spielfeste 

Alternative Spielform des DFB für G- und F- Junioren 

Seit 2022 gehört FUNino als alternative Spielform für unsere jüngsten Kicker nun zu unserem Fussballalltag in der Ausbildung aller G- und F-Junioren.  Hierbei wird auf altersgerechte kleinere Felder mit meist kleinen Toren (Details und Maße siehe unten) mit reduzierter Teamstärke und Spielzeit gespielt (z.B. 3 gegen 3, ohne Torwart).

Um dennoch allen Spielern die Möglichkeit zum Spielen zu geben, werden bei Spielfesten gleich mehrere Felder aufgebaut und jeder Verein tritt mit mehreren Mannschaften an, die parallel gegen die anderen Teams antreten. 

Die Spieler erlangen so mehr Ballkontakte und Spielpraxis, erhalten öfters die Chance auf Abschlüsse und Erfolgserlebnisse und können sich so schrittweise an das bekannte Fussballspiel 'heranarbeiten', indem mit jeder Altersstufe Feld, Teamgröße und Spieldauer vergrößert werden, bis in der E-Jugend wieder wie bekannt gespielt werden kann. 

Anbei noch ergänzende Informationen zur Organisation und Regelwerk für die verschiedenen Jahrgänge bei FUNino Spielfesten.


Aufbau

Wie oben bereits erwähnt, werden in jedem Spielfest mehrere nummerierte Spielfelder aufgebaut, zum Beispiel gemäß Abbildung. 

Alle teilnehmen Teams der Vereine verteilen sich zu Beginn des Spielfestes auf den Feldern. Danach gelten folgende Regeln:

 

  1. Anstoss und Abpfiff auf allen Feldern ist gleichzeitig und wird vom Ausrichter durchgeführt.
  2. Spieldauer beträgt zwischen 5 und 6 Minuten, abhängig vom Jahrgang. Details siehe unten).
  3. Bei Aus- oder Eckball wird eingepasst oder eingedribbelt.
  4. Tore / Torabschlüsse sind erst am der Mittellinie zulässig. 
  5. Torwart ist nur ab Kleinfeldtoren zulässig. Bei Minitoren wird ohne Torwart gespielt.

Nach jeder Runde werden die Spielfelder anhängig vom Ergebnis gewechelt, gemäß folgender Regeln:

 

 

  • Gewinner wechseln auf das Feld mit der niedrigeren Zahl (z.B. von Feld 2 auf Feld 1)
  • Verlierer wechseln auf das Feld mit höherer Zahl (z.B. von Feld 3 auf Feld 4)
  • Der Gewinner von Feld 1 bleibt stehen
  • Der Verlierer vom Feld mit der höchsten Nummer bleibt stehen
  • Geht ein Spiel unentschieden aus, gilt das Team als Gewinner welches zuetzt getroffen hat
  • Bei 0:0 nach Abpfiff wird gelost

Ziel dieser Wechselroutine soll es sein, dass nach wenigen Runde etwa gleichstarke Teams gegeneinander antreten, da die Gewinner automatisch Richtung niedriger Feldnummer wandern, spielschwache Teams Richtung hoher Feldnummern. Dabei wird mit Absicht nicht vereins-selektiv gearbeitet. Das bedeutet, es kann und wird vorkommen, dass verschiedene Teams desselben Vereins aufeinandertreffen!

Gespielt werden insgesamt 8 Runden. Gewinner und Verlierer soll es explizit in diesem Konzept nicht geben. "Alle Teilnehmer sind Gewinner" (Zitat DFB). Ergebnisse werden also nur für die Wechselroutine genutzt. Danach soll nicht mehr gezählt werden, es wird auch dem DFB kein Ergebnis gemeldet.


Details G-Jugend

 

  • Es soll vorrangig 3 gegen 3 und ohne Torwart gespielt werden
  • Aufgebaut werden 4-6 Felder a 25m x 18m
  • Mittellinie wird an den Seiten mit Hütchen markiert
  • Spielfelder werden nummeriert
  • Tore sollten die Größe 1,5m x 1,0m nicht überschreiten
  • Tore auf einem Spielfeld müssen identisch sein, wenn nicht genügend Tore vorhanden sind kann mit Hütchen auf beiden Seiten gearbeitet werden
  • Ballgröße 3 (290 Gramm)
  • Spieldauer 8 Spiele a 5 Minuten
  • Nach 4 Spiele gibt es 10 Minuten Pause

Details F-Jugend

 

  • Aufgebaut werden 4-6 Felder a 33m x 20m
  • Mittellinie wird an den Seiten mit Hütchen markiert
  • Spielfelder werden nummeriert
  • Tore können entsprechend den Möglichkeiten des Ausrichters gewählt werden. Folgende Torgrößen sind zulässig:
    • Kleinfeldtore (5m x 2m)
    • Minitore (1,2-2m x 0,8-1,2m)
  • Je Spielfeld müssen 2 gleiche Tore aufgebaut werden, wenn nicht genügend Tore vorhanden sind, können Hütchen als Ersatz auf beiden Seiten genutzt werden
  • Ballgröße 3 (290 Gramm)
  • Je nach Torgröße soll vorrangig wie folgt gespielt werden:
    • Kleinfeldtore: 5 gegen 5 (mit Torwart)
    • Minitore: 5 gegen 5 (ohne Torwart)
  • Spieldauer: 8 Spiele a 6 Minuten
  • Nach 4 Spielen gibt es eine Pause von 10 Minuten